Farbwechsel

Farbwechsel
Fạrb|wech|sel 〈[ -ks-] m. 5im Tierreich weitverbreitete Eigenschaft, die Färbung der Haut mehr od. weniger schnell, vorübergehend od. dauernd zu ändern

* * *

Fạrb|wech|sel, der:
1. wechselndes Auftreten von Farben:
den F. der Nachmittagsbeleuchtung beobachten.
2. (Zool.) Wechsel der Farbe des Körpers bei bestimmten Tieren:
F. zeigen.

* * *

Farbwechsel,
 
Änderung der Körperfärbung bei Tieren. Man unterscheidet zwei Formen: 1) den langsam ablaufenden morphologischen Farbwechsel, bei dem es durch Veränderung der Chromatophorenzahl (oder der Pigmentmenge) oder durch Einlagerung neuer, anderer Pigmente (wie bei der Mauser) zu einem relativ lange andauernden Zustand kommt; 2) den physiologischen Farbwechsel, der auf einer Wanderung schon vorhandener Pigmente in den Chromatophoren beruht; z. B. wechseln Stabheuschrecken ihre Farbe von Braun zu Grün durch eine entsprechende Verlagerung der in den Epidermiszellen enthaltenen braunen, gelben und grünen Pigmente. Dieser Farbwechsel erfolgt relativ schnell und kann sich wieder umkehren. Er kann durch das Nervensystem und durch Hormone (z. B. Melanozyten stimulierendes Hormon) gesteuert werden.

* * *

Fạrb|wech|sel, der: 1. wechselndes Auftreten von Farben: den F. der Nachmittagsbeleuchtung beobachten. 2. (Zool.) Wechsel der Farbe des Körpers bei bestimmten Tieren: F. zeigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbwechsel — Farbwechsel, Wechsel in der Körperfärbung bei Tieren als Leistung der ⇒ Chromatophoren; dient der Signalgebung bzw. der Tarnung. Der physiologische F. verläuft in min, s oder ms. Er beruht z.B. bei Cephalopoden auf einer Gestaltänderung der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Farbwechsel — Bei Organismen, insbesondere Tieren, bezeichnet Farbwechsel eine Veränderung der Farbe der Körperoberfläche. Es wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Farbwechsels und von dem ihm zugrunde liegenden Mechanismus zwischen verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saisonaler Farbwechsel — Trampeltier (Camelus bactrianus) im Zoo von Mexiko beim Ablegen des Winterfells Als Fellwechsel wird die Fähigkeit vieler Säugetiere bezeichnet, meistens jahreszeitlich bedingt, Eigenschaften und Farbe des Fells zu verändern. Fast alle Säugetiere …   Deutsch Wikipedia

  • Eurobanknoten — Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von siebzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits (als Buchgeld) am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknote — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Schein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euronoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euroschein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euroscheine — Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar 1999… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”